VR Lunch – Ethik und IT-Sicherheit in Metaversen (PriMeta)
Digitale Lunch-Talks im Projekt „Glitch – Utopiadome50“
VR, Ethik und digitale Zukunftsbilder in der (außer-)schulischen Bildung
Im Rahmen unseres Projekts „Glitch – Utopiadome50“ laden wir herzlich ein zur digitalen Vortragsreihe für Fachkräfte und Interessierte aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Am 07.Oktober 2025, von 13:00 – 14:00 Uhr
digital, via Zoom
Die Reihe widmet sich der Frage: Wie können Virtual Reality und immersive Technologien gesellschaftliche Bildung bereichern – und wo liegen ihre Grenzen?
Weitere Themen:
- Kritischer Zugang zu VR
- Digitale Teilhabe für alle
- Ethik und Verantwortung
- Datenschutz in immersiven Räumen
- Kreative Zukunftsgestaltung
- Handlungsmöglichkeiten und Empowerment
Das Projekt „Glitch – Utopiadome50“ verbindet politische Bildung mit digitalen Zukunftstechnologien. Gemeinsam mit Jugendlichen entwickeln wir eine eigene VR-Anwendung, inspiriert von der Solarpunk-Bewegung – mit ihren positiven, ökologisch und sozial nachhaltigen Visionen. Unser Ziel: marginalisierte Perspektiven sichtbar machen und kreative Bildungsräume auch im Digitalen öffnen.
Die Vortragsreihe startet mit einem Impuls von Dr. Matthias Meitzler vom IZEW (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen).Er arbeitet u. a. im Projekt PRIMETA. Er wird den aktuellen Stand der Forschung beschreiben und geht vor allem auf die Themen Datenschutz und Ethische Fragen ein. Wie ist aktuell der Diskurs darüber? Was sind Risiken aber was sind auf Potenziale?
Format: Digitale Lunch-Talks
Dauer: jeweils 45–60 Minuten inkl. Diskussion, jeden zweiten Monat
Zielgruppe: Fachkräfte und Interessierte aus Bildung, Medienpädagogik, Wissenschaft und Jugendarbeit
Wir freuen uns, wenn Ihr/ Sie dabei sind!
Das Projekt wird von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert.
