Wer sind wir?

Hier finden Sie einige Informationen über die gemeinnützigen Vereine, die in der Diversity Akademie ihre Fortbildungs- und Sensibilisierungsangebote kostenfrei für Sie zur Verfügung stellen.

Wir, die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (tgbw) und die Vereine Kubus, Zukunftswerkstatt Rückenwind (ZWR) und Pyramidea sind gemeinnützige Träger, die sich für den sozialen Frieden und die selbstbestimmte Teilhabe aller sozialen Gruppen in Deutschland einsetzen.

Wir möchten dazu beitragen, Vielfalt und Inklusion in unserer Gesellschaft zu normalisieren und die „Harmonie der Unterschiede“ lebendig
zu gestalten.

Unsere Diversity Akademie ist ein wichtiger Schritt hin zur Erfüllung dieser Ziele.

Logo Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.

Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.

Die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. ist ein überparteilicher, unabhängiger und säkularer Verein, der sich seit 1999 für Menschenrechte, Partizipation und Gleichberechtigung einsetzt.

„Vielfalt denken, leben und bewirken!“ – mit einer großen Palette an Projekten arbeitet die tgbw dafür, den sozialen Zusammenhalt in Baden-Württemberg zu stärken und allen Menschen eine selbstbestimmte und verantwortungsvolle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind u.a.: Antidiskriminierung und Gewaltprävention, Beratung, Unterstützung und Empowerment von Menschen in Konfliktsituationen, Beratung und Begleitung von Menschen mit besonderem Schutzbedarf (z.B. LSBTTIQ*), Eröffnung beruflicher Perspektiven für Menschen mit besonderem Förderbedarf, Bildungsarbeit und Partizipationsunterstützung für Jugendliche, Vermittlung von Aus- und Weiterbildung für Menschen nichtdeutscher Herkunft, Sensibilisierung der Gesellschaft im Blick auf vulnerable Gruppen.

  • Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Logo Kubus e.V.

Kubus e.V.

Kubus steht für Kultur und Begegnung für Menschen in unterschiedlichen Situationen. Unser Name ist zugleich Ziel und Maßstab aller Handlungen und Projekte.

Seit unserer Gründung im Jahr 2005 fördern wir Begegnung, Vielfalt, Kommunikation und Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Gruppen.

Von Beginn an ist Inklusion eines unserer Kernthemen. Dies spiegelt sich sowohl in der täglichen Arbeit mit Menschen mit Behinderung, als auch in der gemeinsamen Projektarbeit wider.

Ein weiterer großer Aspekt unserer Aufgaben ist die Förderung einer offenen Einwanderungsgesellschaft und die Arbeit mit Menschen mit Fluchtbezug.

  • Vereinssitz
  • Ochsenstr. 27
    70734 Fellbach
Logo Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V.

Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V.

Die Zukunftswerkstatt Rückenwind (ZWR) ist ein gemeinnütziger Verein, der in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tätig ist.
Mit unserer Arbeit unterstützen wir seit 2003 Kinder, Jugendliche und Familien in allen Lebenslagen. Dabei nehmen wir seit 2014 besondere Rücksicht auf die Bedarfe von jungen Menschen mit Fluchterfahrung.

Mit dem Ziel, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und soziales Engagement zu bestärken, bieten wir ein breites Angebot: von alltagsnaher Hilfe über persönliche Beratungen bis hin zu verschiedenen Aktionen und Projekten.
Das Besondere daran: Wir helfen auch dort, wo sich sonst niemand zuständig fühlt, und vermitteln Sprachen und kulturelle Kontexte sowohl an unsere Zielgruppe als auch an Institutionen.

  • Weitere Begegnungsräume
  • Reinsburgstr. 82
    70178 Stuttgart
  • Vereinssitz
  • Krummenbachweg 1
    71546 Aspach
Logo Pyramidea e.V.

Pyramidea e.V.

Pyramidea e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Stuttgart, der sich für Toleranz in der Gesellschaft einsetzt und im Jahr 2017 von Menschen mit Fluchterfahrung gegründet wurde, die sich gesellschaftliche Vielfalt, ein friedvolles Miteinander und den Abbau von Vorurteilen gegenüber allen Menschen zum Ziel gesetzt haben.

Der Verein steht für Pluralismus, ein respektvolles Miteinander und Offenheit gegenüber allen Menschen – unabhängig der Herkunft, Zugehörigkeit, sexuellen Orientierung oder Identität. Außerdem ist ein weiterer Grundwert die Akzeptanz jeder Weltanschauung, sollte sich diese mit demokratischen Grundwerten vereinbaren lassen.

Pyramidea erarbeitet im Rems-Murr-Kreis und in Stuttgart zusammen mit Geflüchteten Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Dabei zeigen wir, wie sich Kulturen vereinen lassen und dass Geflüchtete als aktive Macher*innen in der Gesellschaft auftreten können.

Neben bildungspolitischen Schwerpunkten ermutigen wir Neuankommende, die Gesellschaft selbst aktiv mitzugestalten. Pyramidea ist unter anderem die Chance für Geflüchtete, ein gesellschaftliches Statement zu setzen.

Des Weiteren hat Pyramidea e.V. eine Ehrenamtsbörse [EMFA] für Menschen mit Flucht- und Asylgeschichte geschaffen, um eine Strukturierung des Ehrenamts von Menschen mit Flucht- und Asylgeschichten zu bieten und bei der Beschaffung von ehrenamtlichen Einsatzgelegenheiten für Neukommende zu helfen.

Logo Kultur-und Sozialinitiative für Kinder und Jugendliche e.V.

Kultur-und Sozialinitiative für Kinder und Jugendliche e.V.

Seit 1988 fördert die KSI die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in unserer multikulturellen Gesellschaft.

In unserem Vorhaben fördert uns das Jugendamt Stuttgart. Wir sind zudem politisch und religiös unabhängig.

Wir bieten vielfältige Kulturangebote, wie Tanzkurse oder Gitarrenunterricht, um einerseits die Integration zu stärken und andererseits die eigene Nationalität und Kultur beizubehalten.

Außerdem trägt der Verein dazu bei, dass Schüler*innen an Seminaren und Kursen von privaten und staatlichen Institutionen teilnehmen.

Im Rahmen von Expert*innen-Workshops werden in der Ebeveyn-Gruppe (Eltern-Gruppe) Themen wie die Kommunikation in der Familie, Pubertät, der baden-württembergische Lehrplan, Schulanfang und die weiterführenden Schulen vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weitererarbeitet.

  • Postlagernd
  • Postfach 131106
    70069 Stuttgart
Logo Deutsch-Türkischer Wirtschaftsdialog e.V.

Deutsch-Türkischer Wirtschaftsdialog e.V.

Der Deutsch-Türkische Wirtschaftsdialog e.V. stellt nationale und internationale Geschäftsverbindungen zwischen deutschen und türkischen Unternehmen her.

Weiterhin bietet das Netzwerk Networking auf hohem Niveau, Vortragsreihen, Fortbildungsseminare, Businessveranstaltungen und Kontakte mit Mehrwert. 

Logo Tiyatro Diyalog

Tiyatro Diyalog

Tiyatro Diyalog e.V. mit seinem Theater Kaleidoskopia und seiner theaterpädagogischen Arbeit für Schulen teilt seit 1999 eine Vision: Der Vielfalt Raum geben und dadurch Verständigung und Verständnis unter den Kulturen fördern und bestärken.

Mit der Theaterarbeit versteht man sich als Brückenbauer*in und möchte über die künstlerische Arbeit das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur fördern.

Es werden verschiedene Theatergenres mit internationalen Theaterformen unter Einbindung interkultureller Aspekte und Themen zusammengeführt, so sollen die Stücke zum Nachdenken anregen. Darüber hinaus ist Tiyatro Diyalog im schulischen und sozialen Bereichen tätig.

Logo Firkat – Klassisch Türkischer Musikverein Stuttgart e.V.

Firkat – Klassisch Türkischer Musikverein Stuttgart e.V.

Firkat, der türkische Verein klassischer Musik Stuttgart e.V. wurde 2002 von Musikliebhaber*innen gegründet.

Obwohl Firkat übersetzt Trennung bedeutet, ist es seit mehr als ein Jahrzehnt ein Ort der Zusammenkunft, Gemeinschaft, Vereinigung und Verbindung zur Förderung der türkischen Kultur, wo sich Musikfreudige treffen. Der Firkatchor besteht aus ca. 40 Mitgliedern im Alter von 12 und 70 Jahren.

Firkat veranstaltet und fördert verschiedene Aktivitäten zur Kulturvorstellung und jährlich zwei Konzerte. Diese werden von berühmten klassischen Musiker*innen aus der Türkei begleitet. 2006 brachte Firkat als erster europäischer klassisch-türkischer Musikchor ein Album mit dem Namen Bir başka Eda (Ein anderes Antlitz) hervor.

Darüber hinaus bietet Firkat Noten-, Gesangs- und Instrumentenunterricht für seine Mitglieder an. Die Freude am Gesang und ein Teil der Konzertgemeinschaft zu sein stellt die höchste Motivation unserer Mitglieder dar. Verstärkt wird diese Gemeinschaft durch zahlreiche Freizeitaktivitäten und das wöchentliche Proben.

Logo Türkischer Verein in Fellbach e.V.

Türkischer Verein in Fellbach e.V.

Der türkische Verein in Fellbach ist der älteste Migrant*innenverein Fellbachs.

Seit 1968 kümmert sich der Verein um die Belange der türkischen Mitbürger*innen und bietet deutschen Mitbürger*innen eine Möglichkeit, mit türkischen Fellbacher*innen in einen Dialog zu treten und Bekanntschaft mit der türkischen Kultur zu machen.

Der Türkische Verein Fellbach befasst sich mit den Themen Kultur, gesellschaftliches Engagement und Integration der türkischen Gemeinde im Rahmen einer gleichberechtigten Teilhabe.

Der Verein setzt sich für ausreichende Bildungs- und Arbeitschancen für Kinder und Jugendliche und die Partizipation der Frauen in der Gesellschaft ein. Wir arbeiten für ein tolerantes und weltoffenes Fellbach, in dem die türkische Sprache und Kultur ihren Platz haben.

Der Verein dient auch als Ort für die Lösung sozialer Fragen, die sich aus dem Zusammenleben der Menschen in Fellbach ergeben.

  • Türkischer Verein Fellbach e.V. im Kunstwerk
  • Schorndorfer Strasse 33
    70736 Fellbach
Logo Verein der türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V.

Verein der türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V.

Der 1976 gegründete Verein der Türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V. wurde von der ersten Generation türkischer Gastarbeiter*innen gegründet.

Er ist überkonfessionell, überparteilich und unabhängig tätig.

Unser Verein fördert mit seinen Tätigkeiten die Integration von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, Toleranz unterschiedlicher Kulturen, Weltoffenheit und Friedensfähigkeit, Verständigung zwischen Migrant*innen und Deutschen, soziales Engagement sowie Verantwortung für sich und die Umwelt.

  • Verein der türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V.
  • Marienstraße 21
    71083 Herrenberg
    Stadtteil: Kernstadt
  • E-Mail: tav-herrenberg@t-online.de
Logo Deutsch-Türkische Gesellschaft in Stuttgart e.V.

Deutsch-Türkische Gesellschaft in Stuttgart e.V.

Der Verein wurde 1987 gegründet. Er ist politisch, religiös und weltanschaulich unabhängig und wird von etwa 300 Mitglieder*innen getragen.

Die dtg möchte verschiedene Kulturen und Denkweisen innerhalb der Gesellschaft transparent gestalten, um Toleranz und Integration näherzubringen. Die Mitarbeiterinnen sind in der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vertreten und bemühen sich um die Förderung deutsch-türkischer Beziehungen.

Die dtg bietet Dialoge über kulturelle Angebote, wirtschaftliche und politische Themen an und vertieft so bestehende Kontakte zwischen den Mitglieder*innen und Freund*innen in und um Stuttgart.

Zu diesem Zweck entwickelt und unterhält die dtg Foren, mit denen sie Vertreter*innen aus der Türkei, Deutschland und anderen europäischen Ländern Gelegenheit gibt, in der deutschen Öffentlichkeit Beiträge zur internationalen Verständigung zu leisten.

Die dtg kooperiert mit unterschiedlichen Kulturträgern und Institutionen in Stuttgart und in der Türkei, um so ein breites Publikum in Stuttgart und Umgebung zu erreichen.

Logo Türkischer Frauenverein in Stuttgart e.V

Türkischer Frauenverein in Stuttgart e.V

1991 wurde der Türkische Frauenverein in Stuttgart e.V. gegründet. Wir arbeiten mit bestehenden Institutionen und Angeboten koordinierend zusammen.

Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell nicht gebunden.

Unsere Ziele sind: Frauen aus der Türkei aus ihrer freiwilligen oder unfreiwilligen Isolation heraushelfen, ihre kommunalen Belange vertreten, den Einstieg in die hiesige Gesellschaft für Neueingereiste erleichtern, Frauen bei ihrer Auseinandersetzung mit ihrer momentanen Lebenssituation unterstützen, Begegnung mit deutschen Frauen ermöglichen, Frauen in Krankenhäusern und in Strafanstalten besuchen.

Logo Türkischer Kultur- und Integrationsverein Reutlingen

Türkischer Kultur- und Integrationsverein Reutlingen

Wir haben uns aus einem 1964 gegründeten Verein entwickelt und wollen die türkische Kultur zusammen mit Deutschen feiern.

Wir sind politisch unabhängig und bereit, mit Organisationen und kulturellen Institutionen gleichberechtigt zusammen zu arbeiten.

Logo Verein Türkischer AkademikerInnen Rhein Neckar e.V.

Verein Türkischer AkademikerInnen Rhein Neckar e.V.

Anlass zur Gründung unseres Vereins waren die Ausschreitungen von Mölln und Solingen gegen türkische Mitbürger*innen im Jahre 1993, die den Bedarf einer türkischen Interessenvertretung in der Öffentlichkeit weckten.

Der Verein verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Solidarität und Verständigung zwischen den Völkern zu leisten. Dazu gehören kulturelle Veranstaltungen und Vorträge, um die türkische Kultur nach außen zu präsentieren mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen und das Image der Türk*innen in Deutschland zu verbessern.

Darüber hinaus fördern wir auf wissenschaftlicher und universitärer Ebene den Austausch zwischen der Türkei und Deutschland und helfen jungen Wissenschaftler*innen durch Kontakte und Beziehungen, wenn nötig auch finanziell, weiter.