Intersexualität
In der Medizin werden Körper, die nicht eindeutig den beiden Standardmodellen für das biologische Geschlecht „männlich/weiblich“ zugeordnet werden können, als intersexuell (lat. von „zwischen“ den „biologischen Geschlechtern“) bzw. als Varianten der Geschlechtsentwicklung bezeichnet. Da in der modernen westlichen Medizin das Phänomen der Intersexualität als „Störung der Geschlechtsentwicklung“, also als krankhafte Abweichung von der Norm verstanden wird, lehnen im deutschsprachigen Kontext die meisten intergeschlechtlichen Personen die medizinischen Begriffe ab. Stattdessen wird der neutralere Begriff der Intergeschlechtlichkeit oder kurz „inter*“ bevorzugt, der ausdrückt, dass es sich um Geschlechter zwischen männlich/weiblich handelt.
Die Klassifizierung als Krankheit ist insofern irreführend, als Intergeschlechtlichkeit bis auf wenige Ausnahmen mit keinen Krankheitssymptomen oder Folgen für die körperliche Gesundheit verbunden ist. Vielmehr entsprechen intergeschlechtliche Körper schlicht nicht der gesellschaftlichen Vorstellung, dass es nur zwei Geschlechter gebe und geben dürfe. Dieses Alltagsverständnis von Geschlecht wurde in der Biologie und Medizin übernommen, anstatt z.B. eine differenziertere Einteilung in mehr Geschlechter vorzunehmen. So schlug die feministische Biologin Anne Fausto-Sterling bereits in den 1990ern vor, von fünf biologischen Geschlechtern auszugehen. Und selbst das wäre nur eine grobe Klassifizierung der körperlichen Vielfalt der Menschen.
Die Vorstellung, dass es nur zwei biologische Geschlechter geben könne, hat in modernen westlichen Gesellschaften zu schwerwiegenden Verletzungen der Menschenrechte intergeschlechtlicher Menschen geführt. Denn als intergeschlechtlich kategorisierte Körper wurden mit medizinischen Maßnahmen routinemäßig vereindeutigt. Dies geschah in der Regel in einem Alter, in dem die betreffenden Personen nicht zustimmungsfähig waren. Betont werden muss erstens, dass die überwiegende Anzahl durchgeführter Operationen im Genitalbereich nicht medizinisch notwendig, sondern rein kosmetischer Art waren. Es ging also um das Anpassen an eine gesellschaftliche Norm, nicht um eine echte Gesundheitsversorgung. Zweitens war das Gegenteil der Fall, da diese „Behandlungen“ gesunde Körper verstümmelt haben (z.B. durch Verlust der Orgasmusfähigkeit als Folge des Entfernens oder Verkleinerns der Klitoris), teilweise Unfruchtbarkeit zur Folge hatten und auch psychisch traumatisierend wirkten, z.B. durch Praxen wie das sogenannte Bougieren bei Kleinkindern (Dehnen einer chirurgisch angelegten Vagina durch das Einführen von Fingern oder Gegenständen durch medizinisches Personal und Eltern) oder generell durch die Tabuisierung und Geheimhaltung, denn die intergeschlechtlichen Personen wurden in der Regel nicht darüber aufgeklärt, was ihnen widerfuhr. Wie bei bestimmten sog. Behinderungen ist auch das Vorliegen einer Intergeschlechtlichkeit ein häufiger Grund für einen selektiven Schwangerschaftsabbruch, wenn durch Pränataldiagnostik z.B. das sogenannte Klinefeltersyndrom (XXY) entdeckt wird.
In den 1990er Jahren entstand eine Intersex-Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, diese „Behandlungen“ als Menschenrechtsverletzungen anzuerkennen und einen Stopp aller medizinisch nicht notwendigen Eingriffe zu bewirken. Obwohl internationale Institutionen wie der UN-Sonderberichterstatter über Folter bereits seit vielen Jahren diese Eingriffe als Menschenrechtsverletzungen verurteilen, wurde der Gesetzgeber in der BRD erst 2021 tätig und verabschiedete das „Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung“ (§ 1631e BGB). Es wird jedoch von Vereinigungen intergeschlechtlicher Menschen sowie z.B. vom Deutschen Institut für Menschenrechte als unzulänglich kritisiert. Daher bleibt abzuwarten, ob die körperliche Unversehrtheit intergeschlechtlicher Körper in der Praxis in Deutschland damit in Zukunft endlich gewahrt wird oder weitere Reformen notwendig sind.
2023
Robin Bauer
Literatur
- Amnesty International (2017): Zum Wohle des Kindes? Für die Rechte von Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale in Dänemark und Deutschland. Berlin. https://www.amnesty.de/sites/default/files/2018-06/Amnesty-Bericht-Intergeschlechtlichkeit-Deutschland-Daenemark-Mai2017.pdf, 03.12.2021
- De Silva, Adrian (2007): Physische Integrität und Selbstbestimmung: Kritik medizinischer Leitlinien zur Intersexualität. In: Zeitschrift für Sexualforschung 20, S. 176-183.
- Deutsches Institut für Menschenrechte (2021): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung. https://www.bundestag.de/resource/blob/816910/9ef1eb47e5d5954c6164ee9dec3a3bb8/stellungnahme-kittel_dim-data.pdf, 11.11.2021.
- Fausto-Sterling, Anne (1993): The Five Sexes. Why Male and Female Are Not Enough. In: The Sciences März/April 1993, S. 20-24.
- Gregor, Joris Atte (2015): Constructing intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript.
- Hoenes, Josch u.a. (2019): Häufigkeit normangleichender Operationen “uneindeutiger” Genitalien im Kindesalter. Follow Up-Studie. Ruhr-Universität Bochum. https://omp.ub.rub.de/index.php/RUB/catalog/book/113, 3.12.2021
- Intersexuelle Menschen e.V. (2020): Stellungnahme zum weiteren Gesetzgebungsverfahren eines „Gesetzes zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung“. https://im-ev.de/pdf/2020-12-02-Stellungnahme-zum-weiteren-Gesetzgebungsverfahren.pdf, 11.11.2021.
- Klöppel, Ulrike (2012): Medikalisierung “uneindeutigen” Geschlechts. In: APuZ 20-21/2012, S. 28-35.
- Klöppel, Ulrike (2010): XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript.
- Reiter, Birgit-Michel (1998): Genitale Korrekturen an intersexuellen Menschen. “It’s easier to make a hole than to build a pole.” In: kassiber 34. http://www.nadir.org/nadir/initiativ/kombo/k_34isar.htm, 3.12.2021.
- Voß, Heinz-Jürgen (2012): Intersexualität – Intersex. Eine Intervention. Münster: Unrast.